Suesswasserfischerezepte Allgemeines
Allgemeines zu den Rezepten
Eßl. = Eßlöffel
Tl. oder Teel. = Teelöffel
Msp. = Messerspitze
cl = Centiliter
ml = Milliliter
l = Liter
gr. = Gramm
kg = Kilogramm
Bitte beachten!: Bei Benutzung eines Umluftbackofens müssen die angegebenen Gradzahlen um 20 Grad gesenkt werden!
Allgemeines zu den Suesswasserfischen
Aal
Der Aal wird unterschieden in Breitkopf - und Spitzkopfaal. Diese Kopfform beruht hauptsächlich auf der Ernährung der
beiden Arten. Der Spitzkopfaal ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, der Breitkopfaal von kleinen Fischen. Die Aale
sind die fettreichsten Süsswasserfische. Ihr Vorkommen umfaßt alle Flüsse Europas, Kleinasiens und Nordafrikas. Zum
Laichen ziehen sie nach ca. 10 Jahren als sogenannte "Blankaale" in die Sargassosee. Dabei wandern sie bei fehlender
Bach- oder Flußverbindung auch nachts über nasse Wiesen. Die jungen Aale ziehen nach ca. 3 Jahren im Meer wieder
als "Glasaale" vom Meer in die Flüsse und Seen. Am schmackhaftesten sind die Aale von Juli bis Januar.
Brachsen
Der Brachsen oder Brasse oder Blei ernähren sich vorwiegend von Weichtieren, aber auch durchaus von Plankton und
Pflanzenbestandteilen und gehört zu den Weißfischen. Man findet ihn vorwiegend in Stillgewässern aber auch häufig in
langsamer fließenden Bächen und Flüssen. Da er größtenteils gegen Wasserverschmutzung immun ist, findet man den
Brachsen auch in stark belasteten Gewässern. Obwohl der Brachsen von seinem Fleisch her grundsätzlich ein guter
Speisefisch ist, findet der Brachsen aufgrund seiner vielen, ( 129 ) feinen, y - förmigen Zwischenmuskelgräten in der
Küche nur sehr wenig Anklang.
Europäischer Flußbarsch